Förderung der lokalen Entwicklung in ländlichen Gebieten "Dorferneuerung und Entwicklung FP6310 Sportstätten außerhalb von Schulen"

Der Sport-& Freizeitbetrieb der Stadt Weißenfels beantragte im November 2021 für die Förderperiode 2022 beim Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Süd Fördermittel zum Bau einer Beregnungsanlage auf dem Hauptplatz Uichteritz.

Die Bewirtschaftung von Naturrasenplätzen verlangt heute aufgrund des Klimawandels und damit verbundenen langen Trockenperioden, wie sie in den vergangenen Sommern des Öfteren zu verzeichnen waren, zunehmend höhere Aufwendungen, sowohl in finanzieller Hinsicht als auch bezüglich des Arbeitsaufwandes.

Die Hitzesommer der vergangenen Jahre haben dem Platz stark zugesetzt und zeitweise war aufgrund der Trockenheit ein Trainings- und Wettspielbetrieb nicht möglich.

Das Amt für Landwirtschaft Flurneuordnung und Forsten Süd  erteilte  im Mai 2022 die Freigabe dieser Mittel mit einer Förderquote von 90 Prozent.

Derzeit erfolgt die Ausschreibung. Die Ausführung soll Anfang August beginnen.

Der Verein wird über sämtliche Arbeiten informiert und hat seine  Unterstützung bekundet.

 

Chronik

22.04.2000
Der Stadtrat der Stadt Weißenfels beschließt den Neubau einer stadteigenen Stadthalle einschließlich der erforderlichen Nebenanlagen auf dem Stadiongelände Beuditzstraße 69.

01.06.2000
Gründung des Sport- und Freizeitbetriebes der Stadt Weißenfels und Errichtung der Sporthalle durch denselben. Zum Sport- und Freizeitbetrieb gehören zu diesem Zeitpunkt das Hallenbad, das Freibad und das Stadion.

14.06.2002
Feierliche Eröffnung der Stadthalle durch den damaligen Oberbürgermeister der Stadt Weißenfels, Manfred Rauner

01.01.2004
Übertragung folgender Sportstätten:
 - Sporthalle West
 - Turnhalle Schlossgarten
 - Sportplatz Borau
 - Kegelbahn Borau (Verkauf im Jahr 2018)
 - Sportplatz Lassalleweg
 - Sportplatz Rot-Weiß +Kegelbahn
 - Sportplatz Karl-Hoyer
 - Turnhalle Filmeck

01.01.2005
Übertragungdes Sportplatzes Schwarz-Gelb e.V. (verpachtete Sportanlage Selauer Straße)

01.01.2008
Übertragung des Kulturhauses der Stadt Weißenfels

01.01.2010
Das Elektrizitätswerk "IBA Projekt 2010" in der Weißenfelser Neustadt kam ebenfalls mit dazu und wurde im Jahr 2016 wieder an die Stadt Weißenfels zurückgegeben.

01.01.2010
Übertragung folgender Sportstätten:
 - Sportplatz Markwerben
 - Sportplatz Uichteritz
 - Sportplatz Langendorf (Vereinshaus mit 2er Kegelbahnanlage + 4er-Kegelbahnanlage + Hundeplatz + Kunstrasenplatz

01.01.2011
Übertragung folgender Sportstätten:
 - Sportanlage Schkortleben (Sportplatz + Vereinshaus) (Rückgabe an die Stadt Weißenfels zum 01.01.2019)
 - Sportanlage Leißling (Sport- und Freizeitfläche mit Vereinshaus)
 - Sportanlage Reichardtswerben (Sportplatz und 2 Vereinshäuser)
 - Sportanlage Wengelsdorf (Sportplatz mit Vereinshaus und Kanustation, Sport- und Kulturzentrum, Anglerheim)
 - Sportanlage Großkorbetha (Sportzentrum = Sporthalle + Stadion)

Im Jahre 1929 förderte der Bau des Stadions die Entwicklung des Fußballsportes in unserer Stadt. Der namhafteste Vertreter des Weißenfelser Fußballs ist der SSC Weißenfels e.V., der von 1955 bis 1960 sogar in der DDR-Oberliga spielte. Fast auf den Tag genau 73 Jahren später, am 14. Juni 2002, wurde auf dem Stadiongelände mit der "Stadthalle Weißenfels", die größte Sport- und Mehrzwecksporthalle des südlichen Sachsen-Anhalts feierlich eingeweiht. Sie bietet sowohl Sportlern als auch Zuschauern optimale Bedingungen.